Page 8 - KOMPASS Kelheim 2023
P. 8

Die beste Zeit für den Zahnarzttermin
Ein Termin beim Zahnarzt ist für viele alles andere als angenehm. Vor allem dann, wenn die Behandlung mit Schmerzen verbunden ist. Wer den Termin aber auf die richtige Uhrzeit legt, hat mit wesentlich geringeren Beschwerden zu rechnen.
Jeder Mensch hat seine innere Uhr. Sie bestimmt etwa, wann wir müde werden oder wann wir be- sonders leistungsfähig sind. Gesteuert werden diese Vorgänge durch den sogenannten zirkadi- anen Rhythmus, der es möglich macht, dass der Organismus physiologische Abläufe auf einen Takt von etwa 24 Stunden synchronisieren kann. Der wichtigste zirkadiane Rhythmus ist der Schlaf- Wach-Rhythmus. Aber auch biologische Prozesse wie Körpertemperatur oder Blutdruck sowie das Schmerzempfinden hängen von unserer inneren Uhr ab. Deshalb ist es gerade bei möglicherweise schmerzhaften Behandlungen wie beim Zahnarzt zu empfehlen, auf die jeweilige Uhrzeit zu achten.
Morgens sind Schmerzen besonders stark
Die meisten Menschen sind morgens sowie abends oder nachts besonders schmerzempfind- lich. Denn in diesen Tagesphasen schüttet das Ge- hirn besonders wenige schmerzhemmende En- dorphine, also Glückshormone, und körpereigene Opioide aus. Auch Zahnschmerzen treten häufig nachts auf und sind in den frühen Morgenstun- den zwischen vier und acht Uhr besonders unan- genehm. In dieser Zeit sind die Schmerzen um bis zu 40 Prozent stärker als am Mittag.
Der beste Zeitpunkt für einen Zahnarzttermin ist daher der frühe Nachmittag. Denn in diesem Tage- sabschnitt hat man nicht nur weniger Schmerzen – am wenigsten übrigens gegen 15 Uhr –, auch die Betäubungsmittel wirken nachmittags etwa dreimal länger als früh am Morgen.
   Medikamente zum richtigen Zeitpunkt einnehmen
Übrigens: Der zirkadiane Rhythmus, unse- re innere Uhr, ist auch dafür verantwortlich, dass der Körper Medikamente nicht zu jeder Tageszeit gleich gut aufnimmt, die Wirkung kann also variieren. Deshalb ist bei manchen Arzneimitteln der richtige Einnahmezeit- punkt wichtig. Mit diesem Thema beschäftigt sich ein eigener Forschungszweig, die Chro- nopharmakologie.
8


























































































   6   7   8   9   10